Logo der Mario Schaaf Technische Federn GmbH & Co. KG

Einsatzbereiche technischer Metallfedern

Einsatzbeispiele von Metallfedern und Technischer Federn

Metallfedern: viel Kraft und Elastizität, von der wir meist unbemerkt profitieren. Ob in Maschinen, Geräten oder Alltagsprodukten – Federn halten, klemmen, arretieren und steuern zahlreiche Funktionen. Doch welche Arten von Metallfedern gibt es, wo werden sie eingesetzt – und wie entstehen sie?

Inhaltsverzeichnis
Primary Item (H2)

Welche Metallfeder-Typen gibt es?

Die Vielfalt der Metallfedern ist groß. Zu den wichtigsten Bauformen zählen

  • Flachfedern und Formfedern
    Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo kompakte Bauformen gefragt sind – etwa in elektrischen Schaltern, Relais, Sicherungen oder im Gerätebau. Ihre Geometrie lässt sich variabel gestalten, was sie zu typischen Problemlösern in Konstruktion und Apparatebau macht.
  • Blattfedern
    Genutzt in mechanischen Baugruppen, Mess- und Prüfgeräten oder Schließmechanismen, wo dauerhafte Elastizität und die Aufnahme höherer Kräfte gefordert sind. Sie zeichnen sich durch Robustheit und Langlebigkeit aus und sind oft Teil komplexer Vorrichtungen.

  • Federklammern
    Typisch in der Montage- und Befestigungstechnik, zum Beispiel für Gehäuse, Abdeckungen oder Steckverbindungen. Sie ermöglichen schnelle, werkzeuglose Fixierungen – ob in der Medizintechnik, im Möbelbau oder in industriellen Baugruppen. Je nach Anforderung können Federklammern zudem extrem hitzebeständig sein (→ [weiterführender Artikel zur Hitzebeständigkeit von Federn]) und gleichzeitig Vibrationen reduzieren, was sie auch für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen prädestiniert.

  • Kontaktfedern
    Unverzichtbar in Elektronik und Elektrotechnik: Sie stellen sichere elektrische Verbindungen her, etwa in Steckdosen, Leiterplatten oder Schaltgeräten. Auch in feinmechanischen Baugruppen sorgen sie für präzise Kontaktierung.

  • Drahtbiegeteile
    Die flexible Lösung, wenn Standardformen nicht ausreichen. Sie werden nach individuellen Vorgaben gebogen und finden Anwendung in Medizintechnik, Feinwerktechnik und im Gerätebau, wo komplexe Geometrien benötigt werden.

  • Zugfedern, Druckfedern und Torsionsfedern
    Die klassischen Federarten zur Kraftübertragung und Energiespeicherung. Eingesetzt unter anderem in Maschinenbau, Antriebs- und Verbindungstechnik, oder in Elektronik- und Haushaltsgeräten, wo Belastbarkeit und Funktionssicherheit im Vordergrund stehen.

Das Spektrum reicht also von kleinsten Alltagshelfern wie den Federn in einer Steckdose über sicherheitsrelevante Anwendungen im Auto bis hin zu Hightech-Lösungen in der Raumfahrt, wo Federn in Marslandern für absolute Präzision und Zuverlässigkeit sorgen.

Wo werden Metallfedern eingesetzt?

Wer an Federn denkt, hat meist das Bild einer einfachen Spirale im Kopf. Tatsächlich aber steckt hinter Metallfedern weit mehr: Sie sind stille Mitspieler, die unsere Technik überhaupt erst funktionsfähig machen. Im Alltag begegnen sie uns fast überall – oft ohne, dass wir sie wahrnehmen. Schon in einer handelsüblichen Steckdose arbeiten mehrere kleine Kontaktfedern, die dafür sorgen, dass Strom zuverlässig fließt. In Küchengeräten wie Toastern oder Kaffeemaschinen übernehmen sie unscheinbar wichtige Aufgaben beim Halten, Schalten oder Dämpfen.

Mit zunehmender Größe und Komplexität wachsen auch die Aufgaben. Im Auto etwa sichern Federn nicht nur Komfort, sondern auch unsere Sicherheit: vom Gurtschloss über Schalterkontakte bis hin zu Haltefedern im Fahrzeuginnenraum. Und am anderen Ende des Spektrums stehen Anwendungen in der Hochtechnologie – dort, wo Metallfedern unter extremen Bedingungen funktionieren müssen. In Luft- und Raumfahrtprojekten, etwa in Marslandern, werden sie so konstruiert, dass sie auch unter Vibration, Vakuum und Temperaturschwankungen absolut zuverlässig arbeiten.

So spannt sich der Bogen von winzigen Alltagshelfern bis hin zu Hightech-Komponenten in der Raumfahrt. Das macht deutlich: Metallfedern sind keine banalen Bauteile, sondern präzise entwickelte Konstruktionselemente, die in einer erstaunlichen Vielfalt von Branchen und Einsatzbereichen unverzichtbar sind.

Gegebenenfalls kann es bei der Herstellung von Metallfedern auch notwendig sein, einzelne Produktionsschritte manuell zu verrichten. Insbesondere dann, wenn spezielle Designs, komplizierte Bauteile oder komplexe Baugruppen gewünscht werden. In diesen Fällen werden die Stanz- und Biegearbeiten manuell getätigt.

Einsatzbereiche von Metallfedern wie technischen Federn in der Haushalts- und Elektrotechnik – für zuverlässige Kontakte und sichere elektrische Verbindungen.
Einsatzbereiche von Metallfedern wie technischen Federn in der Automobilindustrie – etwa in Sicherheitsgurten, Schaltern, Kontakten, Verkleidungen oder Haltemechanismen im Fahrzeuginnenraum.
Einsatzbereiche von Metallfedern wie technischen Federn in vielfältigen Branchen – zum Beispiel in Sportanlagen, Trainingsgeräten und Bewegungsmechanismen.
Einsatzbereiche von Metallfedern wie technischen Federn im Maschinenbau – für präzise Spann-, Halte- und Dämpfungsfunktionen in industriellen Anlagen.
Einsatzbereiche von Metallfedern wie technischen Federn in der Luft- und Raumfahrt – für höchste Präzision, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit unter extremen Bedingungen.

Wie werden Metallfedern hergestellt?

Die Herstellung von Metallfedern ist ein Zusammenspiel aus Konstruktion, präziser Ingenieurskunst, moderner Fertigungstechnik und materialgerechter Verarbeitung. Denn eine Feder ist kein Massenprodukt, sondern in vielen Fällen ein maßgeschneidertes Bauteil, das exakt auf Belastung, Umgebung und Funktion abgestimmt sein muss.

 

Schritt 1: Konstruktion – der Anfang jeder Feder

Bevor die erste Maschine anläuft, steht die Konstruktion. Ingenieure entwickeln dabei Geometrie und Funktion der Feder exakt nach den kundenspezifischen Anforderungen. Es geht nicht nur um Form und Größe, sondern auch um Kräfteverhältnisse, Einbauumgebung und Lebensdauer. Mit modernen CAD-Systemen lassen sich selbst komplexe Federformen simulieren und optimieren, bevor die Produktion startet.

Doch die Arbeit der Konstrukteure setzt nicht nur bei Neuentwicklungen an. Auch wenn Kunden bereits über bestehende technische Daten oder 3D-Modelle verfügen, prüft Schaaf Federn jedes Projekt sorgfältig:

  • Machbarkeitsanalysen stellen sicher, dass die Konstruktion technisch umsetzbar ist.
  • Kollisionsprüfungen verhindern Probleme in der Fertigung.
  • Auf Wunsch werden die gelieferten Daten auch hinsichtlich Funktionsoptimierung oder fertigungstechnischer Effizienz überprüft.

So entsteht ein durchgängiger Prozess, bei dem Konstruktion und Fertigung Hand in Hand arbeiten – mit dem Ziel, für jeden Anwendungsfall die bestmögliche Lösung zu liefern.

 

Schritt 2: Stanz- und Umformtechnik

Am Beginn vieler Federn steht ein Metallband oder -blech, das in hochmodernen Anlagen verarbeitet wird. In der Stanztechnik werden Bauteile mit exakten Schnittwerkzeugen aus dem Material gelöst. Anschließend übernimmt die Biegetechnik, die das gestanzte Teil in die gewünschte Geometrie bringt. Besonders effizient ist die Stanzbiegetechnik, bei der Stanz- und Biegevorgänge auf CNC-gesteuerten Hochleistungsmaschinen in einem automatisierten Prozess verschmelzen.

 

Schritt 3: Nachbehandlung – Oberfläche als Schlüssel zur Performance

Eine Feder ist mehr als ihre Form. Häufig entscheidet die Oberflächenbehandlung über ihre Haltbarkeit und Funktionssicherheit. Sie schützt vor Korrosion und Verschleiß, verbessert die Dauerfestigkeit oder sorgt für spezielle Eigenschaften wie Isolation oder optische Veredelung. Dabei kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz:

  • Mechanische Behandlung: Vorbereitung der Werkstücke und generelle Verbesserung der Oberfläche. Typisch sind Gleitschleifen (Trowalisieren) zum Entgraten, Kantenverrunden, Polieren und Glätten.
  • Thermische Behandlung: Wärmebehandlungen, die die Festigkeit oder Relaxationsbeständigkeit verbessern.
  • Chemische Behandlung:
    • Phosphatieren für Korrosionsschutz, Isolation oder als Basis für Lackierungen
    • Brünieren für eine farbliche Gestaltung der Oberfläche
    • Verzinken für langanhaltenden Korrosionsschutz
    • Lackieren für optische Veredelung, zusätzliche Kontaktsicherheit und Schutz

Damit lässt sich jede Feder exakt auf ihren späteren Einsatz abstimmen – vom Alltagsgerät bis hin zur Hochtemperaturanwendung.

 

Schritt 4: Handwerk trifft Hightech

Nicht jede Feder lässt sich vollautomatisch fertigen. Komplexe Baugruppen oder sehr individuelle Geometrien erfordern auch heute noch manuelle Arbeitsschritte – präzise Handarbeit, die das industrielle Verfahren ergänzt. Das Zusammenspiel von digital gesteuerten Maschinen und erfahrenen Facharbeitern sorgt dafür, dass auch Sonderanfertigungen zuverlässig funktionieren.

 

Schritt 5: Qualität als ständiger Begleiter

Von der ersten Konstruktionsidee bis zur fertigen Feder gilt: Qualitätssicherung ist kein Schritt am Ende, sondern ein Prozess während der gesamten Produktion. Prüfungen auf Maßhaltigkeit, Belastbarkeit und Dauerfestigkeit begleiten die Herstellung kontinuierlich. Nur so entstehen Bauteile, die in hochsensiblen Anwendungen – von der Medizintechnik bis zur Raumfahrt – zuverlässig arbeiten.

Welche Werkstoffe werden für Metallfedern verwendet?

Die Wahl des richtigen Werkstoffs entscheidet maßgeblich über die Funktionalität, Haltbarkeit und Einsatzmöglichkeiten einer Metallfeder. Je nach Belastung, Temperatur, Umgebung und gewünschter Lebensdauer kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz.

 

Materialspektrum bei Schaaf Federn

  • Materialarten: Stahl, Federstahl, Edelstahl sowie NE-Metalle
    (z. B. Kupferlegierungen, Nickelbasis-Legierungen)
  • Materialstärken: 0,10 mm – 3,0 mm
  • Materialbreiten: 1,00 mm – 270 mm

Damit lässt sich ein breites Spektrum an Federarten und Baugrößen abdecken – von kleinsten Präzisionsteilen bis hin zu hochbelastbaren Industriekomponenten.

 

Wichtige Werkstoffarten und ihre Einsatzbereiche

Werkstoffart
Eigenschaften
Typische Anwendungen
1.1248 Federstahl (C75S+QT gehärtet)
Klassischer Kohlenstoffstahl mit hoher Festigkeit und Verschleißbeständigkeit. Nicht korrosionsbeständig, daher nur bedingt für feuchte oder aggressive Umgebungen geeignet.
Federn in trockenen Umgebungen
Mechanische Baugruppen im Maschinenbau
Anwendungen, bei denen eine hohe Federkraft im Vordergrund steht
1.4310 Edelstahl (X10CrNi18-8)
Austenitischer Chrom-Nickel-Stahl. Sehr gute Umformbarkeit, hohe Festigkeit, schweißbar und korrosionsbeständig.
Maschinenbau und Apparatebau
Medizintechnik, wo Korrosionsbeständigkeit entscheidend ist
Kontaktfedern in elektrischen und elektronischen Baugruppen
1.4301 Edelstahl (X5CrNi18-10)
Weicher, nicht ferromagnetischer Austenit-Stahl. Dank niedrigem Kohlenstoffgehalt auch ohne Wärmebehandlung korrosionsbeständig. Gute Verarbeitungseigenschaften und optisch ansprechend.
Designbauteile mit Sichtflächen (z. B. Möbelindustrie)
Feinmechanik, wo Verarbeitbarkeit und Korrosionsschutz gefragt sind
Schutz- und Haltefedern in Konsumgütern
1.4401 Edelstahl (X5CrNiMo17-12-2)
Molybdänhaltiger Edelstahl mit sehr hoher Korrosionsbeständigkeit, auch gegen Chloride. Unmagnetisch und mit guter Relaxation.
Chemische Industrie, aggressive Umgebungen
Marinetechnik und Feuchträume
Federn in Medizintechnik und sterilen Anwendungen
1.4568 Edelstahl (X7CrNiAl17-7)
Ausscheidungshärtbarer Edelstahl. Hohe Festigkeit, gute Korrosionsbeständigkeit, geringe Relaxation.
Automotive, hochbelastete Federn mit langer Lebensdauer
Industriefedern in Geräten mit hoher Beanspruchung
Anwendungen mit wechselnder Dauerbelastung
CW101C Kupfer-Beryllium (CuBe2)
Sehr harte, korrosionsbeständige Kupferlegierung. Antimagnetisch, funkenfrei und mit hoher Wärmeleitfähigkeit.
Elektrotechnik, wenn Funkenfreiheit wichtig ist
Explosionsgeschützte Bereiche (z. B. Öl- und Gasindustrie)
Präzisionsfedern in der Mess- und Regeltechnik
2.4669 Inconel (NiCr15Fe7TiAl)
Nickelbasis-Legierung, extrem beständig gegen Korrosion und Oxidation, sehr hohe Warmfestigkeit.
Hochtemperaturanwendungen im Ofenbau oder in Abgassystemen
Luft- und Raumfahrt, wo extreme Belastungen herrschen
Federn in Turbinen und Hochdrucksystemen
2.4632 Nimonic 90 (NiCr20Co18Ti)
Nickel-Chrom-Kobalt-Legierung mit hoher Zeitstandfestigkeit bis ca. 920 °C. Hält hohen Temperaturen und mechanischer Beanspruchung stand.
Raumfahrt und Luftfahrttechnik
Motoren- und Turbinenbau
Anwendungen, die gleichzeitig hohe Festigkeit und Temperaturbeständigkeit erfordern

Federstahl im Vergleich

Im Vergleich zu anderen Stählen überzeugt Federstahl durch seine hohe Festigkeit, Härte und Zähigkeit. Je nach Sorte bietet er zudem Vorteile bei Gewicht und Korrosionsbeständigkeit. Besonders in der Feinmechanik und Feinwerktechnik wird er geschätzt, da dort geringe Abmessungen und zugleich hohe Leistungsfähigkeit gefragt sind.

Wie lange hält eine Metallfeder?

Die kurze Antwort: so lange, wie Spannung, Temperatur und Einsatzprofil es zulassen. Die lange Antwort beginnt mit der Definition: Haltbar ist eine Feder, wenn sie über ihren vorgesehenen Federweg ohne Kraftverlust arbeitet, nicht plastisch verformt und nicht bricht – sprich: Die auftretenden Spannungen bleiben dauerhaft unterhalb dessen, was der Werkstoff tragen kann.

 

Elastisch vs. plastisch – die Grenze der Funktion

Metalle verformen sich zunächst elastisch und kehren nach Entlastung in die Ausgangsform zurück. Wird die Last zu groß, beginnt plastische Verformung – das Bauteil bleibt „gesetzt“. Für technische Federn ist deshalb der rein elastische Betrieb zwingend; er lässt sich über das Hooke’sche Gesetz und die Werkstoffkennwerte einordnen.

 

Zwei Lebensdauer-Feinde: Kriechen/Entspannung und Ermüdung

  • Kriechen & Entspannung (Relaxation):
    Unter konstanter Last kann eine Feder mit der Zeit an Länge verlieren (Kriechen) oder bei konstanter Stauchung Last abbauen (Entspannung). Treiber sind vor allem Spannungsniveau, Temperatur und Zeit. Bei höheren Temperaturen beschleunigen sich diese Prozesse – die Feder „lässt nach“.

  • Ermüdung (Schwingfestigkeit):
    Bei pulsierender Belastung unterhalb der Streckgrenze starten mikroskopische Risse, die mit der Lastamplitude wachsen und im Extremfall zum Bruch führen. Risiko-Treiber sind Spannungsnennwert, Pulsationsamplitude und die Werkstoffgrenze; Korrosion und Temperatur schwächen die Ermüdungsfestigkeit zusätzlich.

In der Praxis wird die Lebensdauer über Ermüdungsversuche und Dauerfestigkeitsdiagramme statistisch abgesichert – so lassen sich Bruchwahrscheinlichkeiten und sichere Arbeitsbereiche definieren.

 

Was die Lebensdauer konkret bestimmt

  • Lastkollektiv:
    Maximale Kraft, Amplitude, Mittelspannung, Anzahl Lastspiele.

  • Temperaturprofil:
    Dauerbetrieb bei erhöhten Temperaturen begünstigt Relaxation/Kriechen und reduziert die Schwingfestigkeit.

  • Umgebung:
    Korrosive Medien und Feuchte fördern Rissinitiierung und verringern die Dauerfestigkeit.

  • Werkstoffwahl & Oberfläche:
    Geeignete Legierung + Oberflächenbehandlung (z. B. Korrosionsschutz) stabilisieren die Kennwerte über die Lebensdauer. (Vertieft ihr in Punkt 5/„Nachbehandlung“.)

  • Konstruktion & Fertigung:
    Geometrie, Kerbwirkung, Toleranzen und saubere Fertigungsprozesse vermeiden Spannungsspitzen – die häufigste Quelle früher Ermüdung. (Implizit aus den dort beschriebenen Prüf-/QS-Argumenten.)

 

Was heißt das für Ihre Anwendung?

Lebensdauer ist kein fixer Katalogwert, sondern das Ergebnis aus richtiger Auslegung, passendem Werkstoff, sauberer Fertigung und konsequenter Qualitätssicherung – genau deshalb begleiten Prüfungen (Maßhaltigkeit, Ermüdung, Umwelteinflüsse) den gesamten Prozess. Für anspruchsvolle Aufgaben lohnt sich die Zusammenarbeit mit Spezialisten, die Werkstoffkunde, Physik und Fertigungspraxis zusammenbringen.

 

Weiterlesen: Haltbarkeit technischer Federn – Lebensdauer optimieren (interner Fachartikel mit Grundlagen, Einflussgrößen und Diagrammen).

Metallfedern vom Spezialisten

Wer eine technische Feder einsetzt, erwartet Zuverlässigkeit – und das über viele Jahre hinweg. Genau hier zeigt sich die Stärke eines erfahrenen Spezialisten. Bei der Mario Schaaf GmbH & Co. KG greifen Konstruktion, Werkstoffwissen, Fertigungstiefe und Qualitätsprüfung ineinander und bilden ein durchgängiges Leistungsversprechen.

  • Konstruktionsservice
    Schon in der frühen Phase stehen erfahrene Ingenieure bereit. Ob es um eine völlig neue Federkonstruktion geht oder um die Prüfung bestehender CAD-Modelle – jede Lösung wird auf Machbarkeit, Kollisionen in der Fertigung und Optimierungspotenzial geprüft. Auf Wunsch erfolgt eine Anpassung, die Funktionalität, Lebensdauer und Herstellbarkeit gleichermaßen verbessert.
  • Erfahrung mit komplexen Anforderungen:
    Unterschiedlichste Branchen – von der Medizintechnik über den Maschinenbau bis hin zur Luft- und Raumfahrt – vertrauen auf Schaaf. Diese Bandbreite an Projekten schafft ein Know-how, das weit über Standardlösungen hinausgeht.
  • Materialkunde und Werkstoffwissen: 
    Ob klassischer Federstahl, hochlegierte Edelstähle oder Nickelbasislegierungen für extreme Bedingungen – die Materialauswahl erfolgt immer anforderungsgerecht. Das Wissen um die Besonderheiten jedes Werkstoffs ist der Schlüssel zu langlebigen und belastbaren Komponenten.
  • Veredelung und Oberflächenbehandlung: 
    Mit mechanischen, thermischen und chemischen Verfahren wird die Oberfläche gezielt auf den Einsatz vorbereitet – von Korrosionsschutz über elektrische Isolation, bis hin zu hochglänzenden oder funktional beschichteten Oberflächen. So entsteht nicht nur eine Feder, sondern ein Bauteil mit exakt definierten Eigenschaften.
  • Fertigungsmöglichkeiten:
    Moderne CNC- und Stanzbiegetechnik ermöglicht hochpräzise Serienproduktion, ergänzt durch manuelle Fertigung für komplexe Sonderlösungen. Die große Fertigungstiefe sorgt für Flexibilität und Effizienz.
  • Qualitätssicherung:
    Jede Feder durchläuft strenge Prüfprozesse. Belastungstests, Messungen und Simulationen stellen sicher, dass jedes Teil im realen Einsatz zuverlässig arbeitet – ob in einer Steckdose, einem chirurgischen Instrument oder einem Raumfahrtsystem.
  • Das Ergebnis:
    maßgeschneiderte Lösungen mit höchster Präzision, die Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit vereinen.

Entdecken Sie unser Produktportfolio

Mario Schaaf GmbH & Co. KG   /   Technische Federn   /   Im Unholder Weg 14   /   D-71696 Möglingen   /   Telefon +49-[0]7141-49192-0