Logo der Mario Schaaf Technische Federn GmbH & Co. KG

Herstellung von Flachfedern

Arbeiter bei der Bearbeitung von Blechtafeln in der industriellen Flachfederproduktion

In vielen Industriezweigen finden Flachfedern ihre Anwendung. Ob in der Luft- und Raumfahrt, im Maschinen- und Fahrzeugbau oder der Elektrotechnik, technische Federn gehören mit zu den wichtigsten Konstruktionselementen. Aufgrund der Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten sind bei der Herstellung von Flachfedern fundiertes Know-How und erstklassige Qualität gefragt.

Inhaltsverzeichnis
Primary Item (H2)

Verwendete Werkstoffe – früher und heute

Entwicklung und Herstellung technischer Federn sind untrennbar mit der Entwicklung ihrer Werkstoffe verbunden. Von der frühen Verwendung von Naturprodukten wie Holz und Fasern über den späteren Einsatz von Metallen wie Bronze und Eisen werden heute vorwiegend metallische Bänder, Bleche, Stäbe und Drähte oder Kunststoffe für die Fertigung von Federn eingesetzt.

Heutzutage sind technische Federn Metallformteile aus Stahl, Federstahl, Edelstahl und NE-Metallen. Für die Herstellung von Flachfedern stehen Bleche, Federbandstahl und Federstähle bereit. Die Fertigungstechnik fällt dann je nach Material unterschiedlich aus.

Wie werden Flachfedern gefertigt?

Gießen und Schmieden waren Verarbeitungstechniken, deren Wurzeln im Altertum liegen. Mit der Entwicklung der Metalltechnik bekamen diese Techniken eine immer größere Vervollkommnung. Dabei war bis in die Neuzeit neben dem Rundschmieden von Stäben und Drähten das Flachschmieden von Bändern ein grundlegendes Fertigungsverfahren. Später folgte die Herstellung mit Ziehtechniken und Walzwerken.

Heute werden Flachfedern, die aus Blechen oder Federbandstahl hergestellt werden, gestanzt oder gelasert. Mit der Stanztechnik werden Präzisionsteile mit glatten Schnittflächen hergestellt. Dieses Fertigungsverfahren mit geringem Werkstoff-Abfall erlaubt eine Produktion großer Mengen von Werkstücken in kurzer Zeit.

Stanzen, Schneiden, Biegen, Ziehen

Das als Stanzen bezeichnete Fertigungsverfahren, eignet sich für die Herstellung von gleichen Teilen (Werkstücken) aus Bändern, Blechen oder Stäben. Oft ist das Stanzen ein aus mehreren Schritten zusammengesetztes Verfahren.

Die Stanzteile werden in einer oder mehreren Arbeitsfolgen hergestellt:

  • Trennen (Stanzen/Schneiden)
  • Umformen (Biegen, Ziehen, Schleifen und Prägen)
  • Laserschneiden

Alle diese zusätzlichen Verfahren erweitern die Formenvielfalt der Stanzteile für die Herstellung individueller Flachfedern. Form- und Maßgenauigkeit des Werkzeuges sind ausschlaggebend für die Fertigungsgenauigkeit.

Flachfedern in diversen Ausführungen

Flachfedern gibt es in diversen Ausführungen: gerade, gekrümmte, gewundene und scheibenförmige Federn. Abhängig von den zukünftigen Anforderungen an die Federn, werden diese entweder im reinen Biege- bzw. Stanzverfahren gefertigt oder durch Laserschneiden und anschließende Umformung mittels Biegen, Prägen oder Tiefziehen weiterverarbeitet. Der Formgebung sind dabei fast keine Grenzen gesetzt.

Flachfeder mit gebogener Form aus Metall – Beispiel aus der Fertigung bei Schaaf FedernKomplex gebogene technische Feder mit mehreren Kontaktpunkten – Schaaf Federn

Durch eine nachträgliche Oberflächenbehandlung kann Flachfedern zusätzlich eine Reihe gewünschter Eigenschaften verliehen werden. Oftmals sollen die Federn härter und/oder beständiger gegen Rost oder Wärme sein. Zu den gewünschten Effekten zählen aber ebenso die elektrische Leitfähigkeit oder eine extreme mechanische Belastbarkeit.

Flachfedern vom Spezialisten

In der heutigen Industriewelt ist konsequente Hightech-Qualität und kompromisslose Präzision unerlässlich. Um den komplexen Anforderungen gerecht zu werden, benötigt es für die Herstellung individueller Flachfedern fundiertes Know-how und Erfahrung. Die höchsten Kundenansprüche sind für Schaaf deshalb zum Standard geworden. In Kombination mit unserem modernen und leistungsfähigen Maschinenpark liefern wir Ihnen genau die Flachfeder Produkte, die Ihren Vorstellungen entsprechen.

Entdecken Sie unser Produktportfolio

Mario Schaaf GmbH & Co. KG   /   Technische Federn   /   Im Unholder Weg 14   /   D-71696 Möglingen   /   Telefon +49-[0]7141-49192-0