Die Stanzbiegetechnik ist ein spanloses Fertigungsverfahren zur Herstellung komplexer Bauteile. Bei dieser Produktionsmethode folgen nach einem Stanzprozess weitere umformende Prozess-Schritte. So entstehen in einer effizienten Fertigungskette hochpräzise Stanzbiegeteile mit speziellen Biegegeometrien.
Inhaltsverzeichnis
Stanzen und Biegen in einem Arbeitsgang
Auf Hochleistungsmaschinen werden die Stanztechnik und die Biegetechnik zu einem voll automatisierten Arbeitsablauf, der Stanzbiegetechnik, kombiniert. Stanzteile aus Metall werden bei der Fertigung mittels eines Schnittwerkzeuges vorgestanzt und dann in weiteren Schritten zu Stanzbiegeteilen umgeformt. So kann das gesamte Spektrum an Stanzbiegeteilen abgedeckt werden – von einfachen Band- und Drahtbiegeteilen bis hin zu komplexeren Folgeteilen.
Weitere Bearbeitungsschritte der Umformtechnik
Um Metallformteile in jeder gewünschten Form herzustellen, kommen zusätzlich zur Stanzbiegetechnik weitere Umformtechniken zum Einsatz.
- Schweißen
Integration von Schweißprozessen zur dauerhaften Verbindung mehrerer Bauteile - Löten
Integration von Kontaktlöten zur dauerhaften Verbindung mehrerer Bauteile - Nieten
Integration von Nietverbindungen mehrerer Bauteile - Einpressverfahren (Einpressen von Bolzen und Muttern)
Verbindungen ohne die Einwirkung thermischer Verfahren - Prägen
Einprägen durch Druckumformung - Gewinden
Gewindeformprozesse (formen und schneiden) - Schrauben
Zuführen, Positionieren, Einschrauben und Anziehen - Baugruppenfertigung
Mehrere Bearbeitungsprozesse in einem Gesamtprozess kombiniert
Herstellung von Stanzbiegeteilen mit Folgeverbundwerkzeugen
Bei der Herstellung technischer Federn sind Folgeverbundwerkzeuge weit verbreitet. Folgeverbundwerkzeuge bestehen aus mehreren Einzelstationen und ermöglichen, eine ganze Reihe von Bearbeitungsschritten durchzuführen. Bis hin zum fertigen Bauteil wird der Federstahl in mehreren Operationen umgeformt. Im Vergleich zur Stanzbiegetechnik sind größere Bauteilabmessungen und Umformoperationen mit höheren Umformkräften möglich.
Herstellung von Stanzbiegeteilen mit der Stanzbiegetechnik
In Abgrenzung zu Herstellung mit Folgeverbundwerkzeugen liegt der Vorteil der Stanzbiegetechnik in der hohen Flexibilität. Es eröffnen sich neue Möglichkeiten: im Eingang der Maschine befindet sich die Pressentechnologie, darauf folgend können weitere Bearbeitungsprozesse im Maschinenraum ablaufen. Es können zum Beispiel Schneidoperationen bzw. Schneid-Umform-Operationen mit komplexen Biegeoperationen kombiniert werden.
Stanzbiegeteile termingerecht, hochwertig und kostengünstig
Besonders für die Herstellung von Technischen Federn Produkten in Großserie ist das Stanz-Biegen hervorragend geeignet. Bei hohen Stückzahlen von Stanzbiegeteilen ist dieses Fertigungsverfahren eine sehr präzise und vor allem kosteneffiziente Herstellungsmethode.
Bei Schaaf Technische Federn freut man sich, den Kunden eine termingerechte Abwicklung und Qualitätssicherheit bieten zu können. Der Effizienzvorteil dürfte Auftraggeber ebenso überzeugen wie begeistern.